Funkensonntag

Funkensonntag
Wenn's am Funkasonntig1 z' Obed vil Sterna hed, so geds vil Chriesi.Tobler, 207.
1) Der Sonntag Invocavit, und deshalb Funkensonntag genannt, weil in einzelnen Cantonen der Schweiz, auch in Schwaben, junge Leute aus gesammelten Reisern und zusammengetragenem Holz Haufen bilden, die sie bei Einbruch der Nacht unter dem Geläute der Glocken anzünden und um das lohende Feuer jauchzend Harzfackeln tragen. Der Funkensonntag, nach Stalder (II, 356) auch Funkentag genannt, ist vom Volke mit in seine Zeitrechnung aufgenommen worden. Weiss man auch nicht bestimmt, wann sich das eine oder andere ereignet hat, so weiss man doch, ob es kurz vor oder nach dem Funkensonntag geschehen ist. Schäfer in seinen Materialien zu einer vaterländischen Chronik des Cantons Appenzell (Herisau 1810-36) bemerkt: »Das Funkenmachen ist ohne Zweifel eine heidnische Sitte, die sich von unsern Vorvätern noch erhielt.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funkensonntag — (Funkentag, Dies focorum, in Oberdeutschland, heißt, namentlich im Schwarzwald, auch Bauernfastnacht), der erste Fastensonntag mit dem Volksbrauch, große Feuer (in Schwaben Funkenfeuer, im Elsaß Küchlifeuer genannt) anzuzünden und darin glühend… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funkensonntag — Funkensonntag, in Süddeutschland der erste Fastensonntag, an dem große Feuer angezündet werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Funkensonntag — Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkensonntag — Fụn|ken|sonn|tag, der: erster Fastensonntag, an dem im schwäbisch alemannischen Raum (neben anderen Bräuchen) auf der Anhöhe ein Holzstoß entzündet wird. * * * Funkensonntag,   schwäbisch alemannischer Name für den ersten Fastensonntag… …   Universal-Lexikon

  • Funka — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenabbrennen — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenmeister — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Funkenfeuer — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallen …   Deutsch Wikipedia

  • Holepfannsonntag — Mit Funkensonntag bezeichnet man im alpinen Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Sonntag invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (z. B. Basel) beginnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Küachlisonntag — Mit Funkensonntag bezeichnet man im alpinen Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Sonntag invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (z. B. Basel) beginnt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”